Fairer Wettbewerb

Mit Integrität handeln

Fairer Wettbewerb

Wir konkurrieren energisch, aber fair und rechtstreu.

Unsere Werte, die es hierbei zu berücksichtigen gilt

  • Sicherheit
  • Offenheit
  • Integrität
  • Einfachheit
  • Verantwortung
  • Unternehmergeist

Was bedeutet dies konkret für unser Verhalten?

Wir beteiligen uns nicht an heimlichen Absprachen und wir stimmen uns nicht mit unseren Wettbewerbern ab, weder formell noch informell, um:
● Preise festzulegen
● die Produktion oder das Angebot zu beschränken
● Kundschaft oder Märkte aufzuteilen
● Ausschreibungsgebote zu manipulieren, Kundschaft oder Lieferantinnen bzw.
● Lieferanten kollektiv zu boykottieren.
Beachte, dass eine Vereinbarung nicht schriftlich sein muss, um eine heimliche Absprache zu sein.

Wir tauschen keine kommerziell sensiblen Informationen mit unseren Wettbewerbern aus, es sei denn, es besteht für uns eine legitime Notwendigkeit, dies zu tun. Im Zweifelsfall konsultieren wir die Rechtsabteilung.
Wir gehen mit besonderer Sorgfalt vor, wenn wir an Fachverbänden oder anderen Branchentreffen teilnehmen, bei denen Wettbewerber anwesend sind.
Wir sind uns bewusst, dass das Wettbewerbsrecht komplex und von Land zu Land unterschiedlich ist, und wir beraten uns mit der Rechtsabteilung.

Unsere wichtigsten Richtlinien hierzu

Schlüsselbegriffe

WETTBEWERBSRECHT 
Das Wettbewerbsrecht, auch Kartellrecht genannt, soll die Verbraucher schützen, indem es den freien, unverzerrten Wettbewerb zwischen Unternehmen fördert, die unabhängige Entscheidungsfindung der Marktteilnehmenden schützt und den Missbrauch von Marktmacht verhindert.